Berichte

Christen dürfen Gottes Gedanken nachspüren und davon reden.
So können andere sehen, dass der Glaube gute Gründe hat.
Das erste LKF-Webinar des Jahres machte deutlich, wie auf Fragen
und Vorurteile differenziert eingegangen werden kann.

Entwicklungen in Gesellschaft und Politik wirken sich in den weltzugewandten reformierten Kirchen besonders stark aus. Konnten sie sich 2021 ihrem evangelischen Auftrag mehr widmen? Auf nationaler Ebene war Aufräumen angesagt. Ein Rückblick auf Erreichtes, Herausforderungen und Trends.

Ein Tröpfchen Gottvertrauen und schon beruhigt sich die Angst – oder? Die Klimakrise sorgt gerade bei jungen Menschen für dunkle Augenringe und hellen Aufschrei. Wie können wir als Christen auf die Klimakrise reagieren? Wie können wir mutig und tatkräftig hoffen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 13. November eine Tagung in Winterthur.

Die EKS-Synode in Bern wurde am 8. November von Aussenminister Ignazio Cassis und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin besucht. Das kurze Treffen zeigte auf, wie verschieden Kirchenleiter den christlichen Beitrag zur Politik sehen. Die Synode beschloss, 2023 über Mission zu diskutieren.

Der Relevanzverlust der reformierten Kirchen rührt von ihrer Bibellosigkeit her. Gott der Ewige will zu uns reden im Evangelium von Jesus Christus, zu finden in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments. An der Gründungstagung des Netzwerks wurde um das rechte Hören gerungen – und vor frommer Rechthaberei gewarnt.

Die Berner Landeskirche sucht in der Frage der «Trauung für alle» einen gemeinsamen Weg. Drei Wochen nach dem Ja zur Änderung des Zivilrechts führte sie am 16. Oktober eine Gesprächssynode durch. Betont wurde der Wille zum respektvollen Miteinander. Der Vortrag über die biblischen Aussagen machte das geschöpfliche Zueinander der Geschlechter auf Augenhöhe deutlich.

Eine bessere Nachricht gibt es nicht. Warum werden Christen mit dem Evangelium von Jesus Christus in der Gesellschaft kaum mehr gehört und verstanden? Was können, was sollten wir tun, um es wieder zur Geltung zu bringen? Pfr. Dr. Alex Kurz gibt in Video-Clips Denkanstösse.

Die hebräische Bibel bietet sich für Entdeckungsreisen an. Forscher suchen das Alte Testament aus sich heraus als Ganzes besser zu verstehen. Die bewegte Geschichte von Gottes Volk und die Mosebücher als Dokument der Anfänge, hebräisches Denken, das Gebetbuch der Psalmen, Niedergang und Wiederherstellung sind Themen der hier vorgestellten Bücher.

An der Grenzgänge-Tagung der Berner Kirche hat Gerald Kretzschmar aus Tübingen angeregt, die Kirchenbindung neu zu sehen. Es gelte das Verhältnis sorgfältig und präzise wahrzunehmen, in dem Menschen auf ihre je individuelle Weise zur Kirche stehen.

Was macht Bibelkritik mit der Theologie, was bewirkt sie in der Kirche? Ein Theologiekongress in Zürich schärfte das Bewusstsein für die tiefgehenden, auch problematischen Folgen der sog. historisch-kritischen Methode. Unsere Existenz ist mit jener der Vorfahren verwoben. Wer Texte kritisch analysiert, hat sie damit noch nicht verstanden und noch nicht fruchtbringend ausgelegt.

Seiten