Berichte

Wenn Gott uns in sein Licht stellt, wie stehen wir da? Der Gottesdienst soll nicht der Selbstbestätigung dienen, sondern zur Begegnung mit Gott und zur Neuausrichtung auf ihn führen. «Bitte wenden!»: Wie das geschehen kann, erörterten Theologen Ende Januar in Aarau.

Dunklen Familien-Geheimnissen liegen manchmal Verbrechen zugrunde.
Wie gehen Nachfahren von Kriminellen mit deren Schuld um? Was wenn der Grossvater einer mörderischen Ideologie huldigte? Ein neuer Dokfilm des Pfarrers und Filmemachers Lukas Zünd zeigt, wie eine Enkelin sich an die schmerzhafte Aufarbeitung wagt.

Was bringt Kirchgemeinden weiter? Im LKF-Podcast «Aufwärts stolpern» beleuchten Anna Näf und Lukas P. Huber Chancen und Hürden des Gemeindeaufbaus – nüchtern, differenziert und unbeirrbar hoffnungsvoll.
Die ersten vier Staffeln: Jugendarbeit, Kirche nahe bei den Menschen, Umbau der Kirche, Gespräche zur Zukunft der Kirche.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das Jahr überschattet. Viele Kirchgemeinden engagierten sich in der Aufnahme von Geflüchteten.
Auf nationaler Ebene machte die Abwahl von Daniel Reuter Schlagzeilen.
Ein Rückblick auf Erreichtes und Aufgeschobenes.

Viele Schweizer haben sich von der Kirche oder vom Glauben überhaupt verabschiedet. Wie verändert die Offenheit für grenzenlos individuelle «Spiritualität» unsere Gesellschaft? Der Wandel, den Religionssoziologen auf ihre Weise beschreiben, fordert die Kirche heraus. Theologinnen und Theologen reagieren.

Ende Monat jährt sich der Unfalltod des Berner Chansonniers Mani Matter zum 50. Mal. Notizen zeigen die Überlegungen und Sorgen des «Värslischmieds», die seinen Kunstwerken zugrundelagen. In einem Essay spürt Bernhard Rothen den Gedanken Matters zum Christentum in der säkularen Gesellschaft nach.

Was geschieht den Reformierten in den Umbrüchen und Erschütterungen? An der nationalen Synode der Reformierten in Bern wurden die ungewissen Aussichten angesprochen, aber nicht diskutiert. Die Synodalen bestellten ihre Organe für die nächsten Jahre und wiesen ein Konzept zum Schutz der persönlichen Integrität an den Rat zurück.

Was kommt nach der Volkskirche? «Diese Ära geht zu Ende», sagt Alexander Garth. «Wir müssen ganz neu aufbrechen.» An der LKF-Tagung in Zürich am 29. Oktober 2022 forderte der Pfarrer und Buchautor zum kreativen Eingehen auf die geistlichen Bedürfnisse der Menschen auf. «Menschen sind anders religiös, nicht mehr kirchlich religiös.»

Wie stiftet die Kirche Hoffnung in Zeiten der Angst und Ungewissheit? Die Zürcher Kirche betreibt das RefLab, das «Lagerfeuer für spirituelle Nomaden» unterhält. Eine Tagung vermittelte diverse Perspektiven zur Klimakrise.

Am 13. Juni 2022 wurde Daniel Reuter, der amtierende Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, abgewählt. Drei Monate vor seinem Abgang aus dem Rat hat er im Gespräch mit IDEA seine jahrzehntelange Tätigkeit in reformierten Gremien
pointiert Revue passieren lassen.

Seiten