Aufwärts stolpern!

Gemeindeaufbau lohnt sich! So viele gute Erfahrungen werden landauf landab gemacht. Sie zu Gehör zu bringen, ist die Ambition von Anna Näf und Lukas P. Huber.
Die Leiterin der Kommunität, der Gemeindecoach, der Kirchenratspräsident, der weitgereiste Autor, der Forscher und die Beauftragte für theologischen Nachwuchs kommen in der vierten Staffel des LKF-Podcasts zu Wort.

Staffel 2 des Gemeindebau-Podcasts «Aufwärts stolpern» endete im Dezember 2021 mit einem Knall: In der bisher am meisten heruntergeladenen Episode 02-09 plädierte der Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert dafür, dass die Landeskirche keine weitere Strukturreform machen soll, sondern sich konsequent neu aufstellt:

Eine gute Pfarrerin, ein guter Pfarrer könne maximal 300 Personen persönlich erreichen; diese 300 hochverbundenen Gemeindeglieder müssten lernen, dass es ihre Aufgabe ist, die Kosten für ihre Gemeinde zu tragen. Der Episodentitel war wohl klug gewählt: «Lukas Kundert, was kommt nach der Volkskirche?»

Das Jahr 2022 begann mit Staffel 3 von «Aufwärts stolpern»: Lukas P. Huber und Anna Näf hielten in sieben rund 20-minütigen Episoden Rückschau auf die Staffel 2 mit Gästen. Sie reflektierten, was sie gelernt hatten: Was sich bei den Aufgaben des Pfarramts (03-02) wohl ändern muss, was bei den Finanzen (03-03), was bei der Vision und deren Vermittlung (03-04).

Am 13. Juni 2022 startete Staffel 4. In neun Episoden sprachen die beiden Hosts mit Gästen. Es waren tatsächlich «Menschen, die etwas zu sagen haben in Sachen Gemeindebau», wie es im Intro jeder Episode hiess. Michael Herbst erzählte, dass er in seiner Zeit als Professor für Praktischer Theologie in Ostdeutschland gemerkt habe, dass sich die Kirche keineswegs gesundschrumpfe. Wie Gemeindebau auch in einer Minderheiten-Situation gelinge, erklärte er in Episode 04-01. Der damalige RefLab-Teamleiter Stephan Jütte (04-04) schilderte, was er über Führung gelernt hat und was davon auch auf eine Kirchgemeinde übertragbar ist.

Fragt nach: Lukas P. Huber

Sara Stöcklin-Kaldewey (04-05) plädierte für kirchliche Jugendarbeit als Voraussetzung dafür, dass die Kirche weiterhin gute Pfarrerinnen und Pfarrer findet.

In Episode 04-08 erklärte Alexander Garth, warum die Kirche wieder das Missionieren lernen muss. Garth ist Pfarrer der Kirche in Wittenberg, in der einst Martin Luther wirkte, und argumentiert mit der Religionssoziologie: Glaube sei heute keine Frage der Tradition mehr, sondern ein Thema der persönlichen Überzeugung. Also müsse die Kirche missionieren.

Mit dem Pfarrer der regionalen Kirche Gellert in Basel, Dominik Reifler (04-09) endet Staffel 4 von «Aufwärts stolpern».

Seit 9. Januar 2023 sind die beiden Hosts daran, über Bücher zu reden, die sie geprägt haben. In der ersten Episode der fünften Staffel geht es um das Buch «Simple Church» (05-01).

Alle Episoden des Podcasts